Stosswellentherapie
Was ist die Stoßwellentherapie?
Durch verschiedene Ursachen wie z.B. eine
Die Stoßwellentherapie ist eine Behandlungsmethode, bei der mit
einem Behandlungskopf „Shockwaves“ (Stoßwellen) auf den zu
behandelnden Körperbereich übertragen werden.
Wie funktioniert die Stoßwellentherapie?
Nachdem der Physiotherapeut festgestellt hat, wo die Beschwerden auftreten, und er sich für die Stoßwellentherapie als Behandlungsmethode entschieden hat, wird etwas Gel auf den Schmerzbereich aufgetragen. Dann kommt das Stoßwellengerät zum Einsatz. Im Handstück befindet sich ein sich schnell bewegendes Projektil, das von einem Kompressor angesteuert
wird. Dieses Projektil leitet die Energie an den Behandlungskopf weiter. Auf diese Weise werden radiale Stoßwellen generiert, die dann im Körper divergieren und von ihm aufgenommen werden. Frequenz und Druck der Wellen sind einstellbar.
Bei welchen Beschwerden wird die Stoßwellentherapie mitErfolg angewendet?
Die Stoßwellentherapie lässt sich gut bei einer großen Bandbreite
von Beschwerden anwenden. Wir unterteilen diese Beschwerden
in 5 Indikationen:
● Sehnen
Die am häufigsten auftretenden Sehnenerkrankungen, die
behandelt werden können, sind Schmerzen an der
Achillessehne, der Patellasehne, der Supraspinatussehne
und am lateralen Ellenbogen.
● Knochen
Die am häufigsten auftretenden Knochenerkrankungen sind
das mediale tibiale Stress-Syndrom
(mediales Schienbeinkantensyndrom) und Schmerzen am
Trochanter major.
● Neurologische Erkrankungen
Muskelbehandlungen mit radialer Stoßwellentherapie gelten
bei Spastizität allgemein als Erfolg versprechend, und dies
sowohl bei Erwachsenen nach einer Hemiplegie als auch
bei Kindern mit Cerebralparese.
● Muskeln
Behandlung von Triggerpunkten, Muskelschmerzen und
Muskelhypertonie.
● Bindegewebe
Bekannte Anwendungen für Stoßwellentherapie sind
plantare Fasziopathie, Triggerfinger und Narbengewebe.
Die Stoßwellentherapie wird immer mit Training, manueller
Therapie oder anderen physiotherapeutischen Techniken in der
Praxis und/oder mit Übungen kombiniert, die der Patient zu
Hause macht.